Grafschaft-Gelsdorf Ortsbeirat

Ortsbeirat diskutiert Verkehrssicherheit, Hochwasserschutz und Radwege – Beschlüsse und Pläne für 2026 vorgestellt

Der Ortsbeirat Gelsdorf hat am 16.09.25 in der Mehrzweckhalle Gelsdorf eine öffentliche Sitzung abgehalten, in der eine Vielzahl von Themen diskutiert wurde. Im Mittelpunkt standen Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur und des Zusammenlebens im Ort.

Ein Schwerpunkt lag auf der Verkehrs- und Parksituation im Ort. Hier wurden Probleme an mehreren Stellen in Gelsdorf thematisiert, insbesondere an der Dürener Straße und der Bonner Straße, wo die Polizei und das Ordnungsamt möglicherweise vor Ort Maßnahmen prüfen sollen. Die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit in der Dürener Straße wird zwar positiv aufgenommen, eine Überprüfung durch Geschwindigkeitstafeln und/oder Kontrollen durch die Polizei wird aber allgemein gefordert – auch als abschreckende Maßnahme. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit werden auf der Bonner und der Dürener Straße Parkverbotsbereiche eingerichtet, um das Befahren von Grün- bzw. Burgstraße sicherer zu gestalten.

Im Bereich Hochwasserschutz stehen derzeit verschiedene Ansätze zur Debatte. Aufgrund des gestoppten Bauleitplanverfahrens „Wildacker“ ist kein automatischer Hochwasserschutz mehr durch eine Umgehungs- bzw. Erschließungsstraße vorgesehen, die seinerzeit ca. 3,8 Millionen Euro kosten sollte. Stattdessen wird die Möglichkeit eines wesentlich günstigeren Wall- und Grabensystems geprüft; die Umsetzung ist jedoch komplex und wasserrechtliche Aspekte müssen berücksichtigt werden. Aktuell wird seitens der Gemeindeverwaltung mit Ingenieurbüros geprüft, wie eine solche Lösung aussehen könnte. Parallel dazu arbeiten die Gemeindewehrleitung in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und den Ortsvorstehern an Möglichkeiten, mit schnell einsetzbaren mobilen Hochwasserschutzmaßnahmen Starkregenereignissen entgegenzuwirken.
Parallel dazu gibt es mehrere Ansätze für landwirtschaftlichen Hochwasserschutz, der in den kommenden Jahren durch einen Gelsdorfer Landwirt versuchsweise umgesetzt wird.

Der Ausbau des Radwegenetzes und Haushaltsmittel für 2026 waren weitere Themen. Insbesondere der Ausbau des Radweges von und nach Eckendorf soll vorangetrieben werden, um die Sicherheit der Grundschulkinder zu erhöhen. Diese müssten einen Teil des Schulwegs auf der K36 zurücklegen, was insbesondere in der dunkleren Jahreszeit als gefährlich angesehen wird.

Zusätzlich wurden die Ergebnisse der Straßenreinigungskampagne im Ort vorgestellt. Die Rückmeldungen waren größtenteils positiv, jedoch gab es gleichzeitig vermehrt Beschwerden über die Sorgfaltspflicht des Bauhofs bei Beeten und Grünflächen, was wohl mit den laufenden Pflichtreinigungen an Kitas und Grundschulen während der Schulferien zusammenhängt. Das Ordnungsamt kündigte indes an, verstärkt die Reinigung von Straßen und Gehwegen in der ganzen Grafschaft zu kontrollieren und bei wiederholten Verstößen Bußgelder zu verhängen.

Die Sitzung zeigte die vielfältigen Herausforderungen und Bemühungen des Ortsbeirates, die Infrastruktur und das Zusammenleben in Gelsdorf kontinuierlich zu verbessern. Die nächsten Schritte sind die Weiterentwicklung der Hochwasserschutzmaßnahmen und die konkrete Umsetzung der geplanten Verkehrssicherung für den Ort.

HJ Dahlhausen
Ortsvorsteher Gelsdorf